Da liegt der Hund begraben

Da liegt der Hund begraben
Da liegt der Hund begraben; wissen, wo der Hund begraben liegt
 
Der Ursprung dieser Redensarten ist trotz aller Deutungsversuche dunkel. Ins Reich der Fabel gehört die Deutung, die Redensart beziehe sich auf einen Hundegedenkstein in dem Ort Winterstein in Thüringen zu Ehren eines Hundes, der die Liebesbriefe seines Herrn überbrachte. Knüpft man dagegen an den alten Volksglauben an, dass verborgene Schätze von einem Hund (hier war wohl eigentlich der »schwarzer Hund« im Sinne von »Teufel« gemeint) bewacht werden, dann bleibt unklar, warum der Wächter mit dem bewachten Schatz gleichgesetzt worden ist. - Umgangssprachlich ist die Redewendung »da liegt der Hund begraben« im Sinne von »das ist der entscheidende, schwierige Punkt, an dem alles scheitert« gebräuchlich: Ihr habt nicht das Geld, um das Schiff zu überholen und seetüchtig zu machen. Da liegt doch der Hund begraben. - Wer hingegen weiß, wo der Hund begraben liegt, kennt den kritischen Punkt, der [unüberwindliche] Schwierigkeiten bereitet: Ich weiß, wo der Hund begraben liegt - unsere Tochter hat schlicht und einfach Liebeskummer! - Diese Bedeutung hat die Wendung auch in folgendem Zitat aus Max Frischs Roman »Stiller«: »Der junge Architekt hatte wohl begriffen, wo der Hund begraben lag« (S. 267).
 
 
Frisch, Max: Stiller. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1963. - EA 1954.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wissen, wo der Hund begraben liegt — Da liegt der Hund begraben; wissen, wo der Hund begraben liegt   Der Ursprung dieser Redensarten ist trotz aller Deutungsversuche dunkel. Ins Reich der Fabel gehört die Deutung, die Redensart beziehe sich auf einen Hundegedenkstein in dem Ort… …   Universal-Lexikon

  • Da liegt der Hund begraben. — См. Слово найдено …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Wo der Hund begraben liegt — (tschechisch Kde je zakopán pes) ist ein autobiographischer Roman des tschechisch österreichischen Schriftstellers Pavel Kohout. Inhalt Der Roman schildert die Erlebnisse des Autors und seiner Frau Jelena Mašínová in der Tschechoslowakei in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hund — Der Hund ist im redensartlichen Ausdruck ebensosehr das Bild des Elenden, Niederträchtigen und Untermenschlichen wie auch das Symbol der Treue, Wachsamkeit usw. Mit Recht sagt M. Kuusi, daß eine vergleichende Erforschung der überlieferten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hund, der — Der Hund, des es, plur. die e, Dimin. das Hündchen, Oberd. Hündlein, Fämin. die Hündinn, plur. die en, der Nahme eines bekannten vierfüßigen fleischfressenden Hausthieres mit fünf Zehen und einem nach der linken Seite umgekrümmten Schwanze. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Begraben — Begraben, verb. irreg. act. S. Graben, in die Erde graben; besonders von einem Todten, beerdigen, zur Erde bestatten. Einen Todten begraben. Man will ihn nicht begraben lassen. Er wurde ansehnlich, ohne alle Pracht begraben. Ingleichen von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — Kläffer (umgangssprachlich); Töle (derb); bester Freund des Menschen (umgangssprachlich); Köter (umgangssprachlich); Wichser (vulgär); Arsch (derb); …   Universal-Lexikon

  • begraben — beerdigen; bestatten; zur letzten Ruhe betten; einbuddeln (derb); das letzte Geleit geben; beisetzen; unter die Erde bringen (derb) * * * be|gra|ben [bə gra:bn̩], begräbt, begrub, begraben <tr.; hat …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”